Tiden und Strömungen verstehen und berechnen
( die Aktualisierung erfolgt wöchentlich )
Online Kurs
Autor = Heinz Rose
Illustration = Michael Stöckert
-
1. Die Gezeiten und die DIN 13312
1. 1. Die Massenanziehungskraft der Erde
1. 1. 1. Die Erdrotation und ihre Fliehkraft
1. 2. Das Spiel der Massenanziehungskräfte von Erde, Mond und Sonne
1. 3. Die Gravitationskräfte, die auf den Mond einwirken.
1. 3. 1. Die Umlaufbahn des Mondes um die Erde
1. 3. 2. Die Umlaufzeit des Mondes
1. 3. 3. Die Deklination des Mondes
1. 4. Das Wasser
1. 4. 1. Das Zusammenspiel der Kräfte
1. 4. 2. Die geringsten und die größten Wasserstandsveränderungen
1. 4. 3. Die halbmonatliche Ungleichheit der Gezeit
1. 4. 4. Die halbtätige Ungleichheit der Gezeit
1. 4. 5. Die tägliche Verschiebung der Tiden
1. 4. 6. Auswirkungen der Gezeiten auf den Wasserstand
1. 5. Die Gezeiten und die Ostsee
1. 5. 1. Luftdruck und Wasserstand
1. 5. 2. Wind und Wasserstand
1. 5. 3. Vom Wind verursachte Wasserhöhen auf der Ostsee
1. 6. Seegebiete und Häfen in Tidengewässern
1. 6. 1. Eventuelle Probleme durch das Trockenfallen
1. 6. 2. Die Bezugsfläche für das Seekartennull
1. 6. 3. Feststellen der Wassertiefe mit einem Handlot
1. 6. 4. Loten mit einem Echolot
1. 6. 5. Die Wassertiefe und die Seekarte
-
© 2023 Nautisches.com