Der Kompass ist ein genaues Mittel zur Kursbestimmung.
Der Kompass ist der Nachfolger des chinesischen „Kompass“ Südstein (Südweiser, nasser Kompass). Er wurde ca. 1200 n. Chr. eingeführt.
Er ist ein Navigationsinstrument zur Bestimmung der Richtung zu den zu den Erdpolen.
Seine magnetische Nadel richtet sich nach zu dem Erdmagnetfeld aus.
Kompasse haben eine große Bedeutung, weil sie die Sicherheit und Effizienz des Verkehrs insbesondere auf der See verbesserrn.
Zusätzlich kann mann mit ihm und einem Sextanten die Breitengrade und mit einem Marinechronometer die Längengrade berechnen.
Eines der wenigen Dinge, die er nicht kann ,aber als Navigationsinstrument ist der Kompass unübertroffen.
Immer wenn es um die Ermittlungen von Daten zur Himmelsrichtung geht,
ist die Verwendung des Kompasses ideal.
1) Steuerkompass
- wichtigstes Navigationsinstrument – zum Kurshalten
2) Peilkompass
- zur Ortsbestimmung
Eigenschaft = sehr leicht – dadurch zittern der Kompassnadel
- keine Verwendung in der Schifffahrt
Schwimmkompass oder Fluidkompass sind mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ( Wasser – Alkohol – Gemisch )
Fluxgatekompass - Induktionskompass = Magnetkompass mit Magnetspule
Die Funktion des Fluxgatekompass - Induktionskompass beruht auf dem Induktionsgesetz.
= die Magnetspule gibt keine Spannung ab wenn die Achse parallel zu einer Feldlinie liegt
Die Anzeige beim Fluxgate - Kompass & Induktions - Kompass ist digital möglich.
Der Vorteil bei ihm liegt in der kleinen Abklenkung des Kompasses (Bsp bei Stahlschiffen ).
Kreiselkompass = Nutzung der Erdrotation zur Bestimmung der Nord – Südrichtung.
Kreiselgesetz - Kreisel gezwungen in Horizontalebene - versucht sich parallel zur Erdachse zu stellen
Sonnenkompass und Skykompass = Orientierung nach der Sonne und anderen Gestirnen
© 2023 Nautisches.com